Leben mit Kultur

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem aktuellen Stand. Verpassen Sie keinen Video-Blog, keinen Kultur-Tipp und keine Backstage-Information.

Impressum | Datenschutz

Leben mit Kultur – Die neuesten Videos

Kulturnacht Trailer

Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, findet bereits die 21. Radolfzeller Kulturnacht statt. 53 Künstlerinnen und Künstler, präsentieren ihre Werke, Performances und Projekte an über 25 verschiedenen Standorten. Im aktuellen Video-Blog des Kulturbeauftragten der Stadt Amriswil gibt es einen kurzen Rückblick auf die letzten Jahre. Dieser kurze Trailer soll auf die kommende Kulturnacht in der Partnerstadt gluschtig machen. Die Kulturkommission organisiert wieder einen Gratisbus nach Radolfzell, der Interessierte kostenlos an die Kulturnacht Radolfzell fährt. Abfahrt ist am Donnerstag, 2. Oktober, um 16.30 Uhr beim Pentorama Amriswil. Die Rückfahrt von Radolfzell ist um 22.30 Uhr geplant. Kunst- und Kulturinteressierte können sich jetzt beim Kulturbeauftragen der Stadt Amriswil anmelden: a.mueller@amriswil.ch oder 071 414 12 39. 
 

Joëlle Allet

Der Fluss des Lebens

Der Neubau der Alterswohnungen ist abgeschlossen. Und entstanden ist nicht nur ein Gebäude, sondern auch ein Ort, der mit Leben erfüllt sein wird. Aus dem Boden gestampft wurden nicht nur 30 Alterswohnungen, eine Hospizwohnung und neue Büroräumlichkeiten für die Spitex Oberthurgau, sondern auch ein grosszügiger Aussenraum mit einem kunstvollen Brunnen, der Begegnungen ermöglicht, Gespräche entstehen lässt oder zum Inne halten einlädt. Ein Ort, an dem Bewohnerinnen und Bewohner, Pflegende, Angehörige, Kinder, Enkel oder einfach alle, die gerne zum Brunnen kommen möchten, willkommen sind. Denn der Park rund um den Brunnen «Elixier des Lebens» von Künstlerin Joëlle Allet ist nicht nur für die Mieterinnen und Mieter oder Spitex-Mitarbeitenden gedacht, sondern für jeden und jede. Der Brunnen als Zentrum soll Ruhe vermitteln, zum Treffpunkt werden und Generationen verbinden. Im aktuellen Videoblog des Kulturbeauftragten sind einige Einblicke in die feierliche Einweihung des Brunnens zu sehen und die Harfenklänge von Julia Kreyenbühl zu hören. 

KULTour Bühne Amriswil

So wird die mobile Bühne aufgestellt

Die Kulturkommission der Stadt Amriswil hat eine mobile Bühne gekauft, die Kulturschaffenden und Veranstaltern für OpenAir-Events in Amriswil kostengünstig zur Verfügung gestellt wird. Damit soll das kulturelle Leben angekurbelt und Kulturevents unterstützt werden. Die mobile Bühne ist auf einem Anhänger und kann innerhalb einer Stunde mit wenigen Helfern aufgebaut werden.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ist hier zu finden.

Vernissage - 1 x 365 allTag

Für jeden Tag ein kleines Kunstwerk
Seit 2021 wechselt die Kunstausstellung im Stadthaus jeweils nach den Sommerferien. Nachdem ein Jahr lang 101 Fotos aus Radolfzell zu sehen waren, schmücken jetzt 365 kleine Bilder den Zwischengang im Stadthaus Amriswil. Letzte Woche fand die Vernissage der Ausstellung «1 x 365 allTag» von Elisabeth Ottenburg statt. Mit einer Collagetechnik hat die Künstlerin 2023 täglich eine Postkarte gestaltet. Mit gesammelten Fundstücken wie Blütenblättern, Plakatresten oder Zeitungsbildern sowie durch das Hinzufügen von Zeichnungen, Genähtem, Stempeln und Aufgeklebtem sind neue, ironische Bilder entstanden, die dem Unscheinbaren Bedeutung verleihen. Elisabeth Ottenburg (*1966) ist in Basel aufgewachsen und lebt seit 2002 in Amriswil, wo nach diversen Weiterbildungen das eigene künstlerische Schaffen immer mehr Platz eingenommen hat. Die Vernissage wurde vom Duo Tschopp & Popp musikalisch umrahmt. 

www.kuenstlerarchiv.ch/elisabethottenburg

Welttag des Briefeschreibens: 1. September

Von Hand
geschrieben…

Im Zeitalter von elektronischen Medien könnte man Briefeschreiben als veraltet oder als Nostalgie bezeichnen. Am 1. September ist der Welttag des Briefeschreibens. Das Schulmuseum Thurgau richtet den Blick zurück in die Zeit, als es noch keine staatliche Briefbeförderung gab, also vor Mitte des 19. Jahrhunderts. Im aktuellen Videoblog erklärt die Museumsleiterin Sabina Braun, wie damals Briefe geschrieben, transportiert, zugestellt und bezahlt wurden. Bildlich wird dargestellt, was der Unterschied zu heute ist. Im Video und im Schulmuseum, in Mühlebach bei Amriswil, ist historisches Material zu sehen: Federkiel, Tinte, Siegellack und Petschaft. 

www.schulmuseum.ch

Loading...