Leben mit Kultur

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem aktuellen Stand. Verpassen Sie keinen Video-Blog, keinen Kultur-Tipp und keine Backstage-Information.

Impressum | Datenschutz

Leben mit Kultur – Die neuesten Videos

Kolpingtheater 2025

Oh du fröhliche Theaterwelt

Elisabeth Achermann lässt sich seit vier Jahren nach Strich und Faden von ihrer Familie verwöhnen. Und dies tun ihr Sohn und seine Frau auch – allerdings nicht ohne Hintergedanken. «Oh du fröhliche?!» ist eine Komödie, die vom Kolpingtheater aufgeführt wird. Nicht etwa in vier Akten, sondern in vier Jahreszeiten – wie in der Werbung beschrieben. Andreas Müller, der Kulturbeauftragte der Stadt Amriswil, durfte bei den Proben reinschauen und hat einige kurze Szene mit der Kamera festgehalten. Entstanden ist ein kurzer unterhaltsamer Film, der zeigt, auf was sich die Theater- und Kolpingfreunde einstellen können.

www.kolpingamriswil.ch

Die 3 Musketiere - Fechtproben

Die Proben für Florian Rexer’s Wintertheater sind nach den Sommerferien gestartet. Vor den Herbstferien fanden nun die Kampfproben statt. Der Fechtprofi und Choreograf Jean Loup Fourure hat den Schauspielerinnen und Schauspielern gezeigt, wie man mit dem Degen richtig umgeht. Sport im Schauspiel. Einer für alle. Alle für einen. Die drei Musketiere werden im Dezember 2025 in Amriswil aufgeführt, bevor das Ensemble nach Frauenfeld, Weinfelden und Sirnach weiterzieht. Premiere ist am 10. Dezember 2025 im Kulturforum Amriswil. Bis dann wird der Regisseur Florian Rexer den Mantel- und Degenklassiker aufpolieren. Denn so haben sie die Musketiere noch nie gesehen. «3 Musketiere» – ein wildes, kurzweiliges Stück, das zum Nachdenken anregt. Unter www.3musketiere.ch gibt es weiter Infos und Tickets. Der kurze Clip gibt einen Eindruck was Interessierte erwartet. 

Kulturnacht Radolfzell 2025

Kunstvoll war’s in Radolfzell
 
30 kulturinteressierte Amriswilerinnen und Amriswiler besuchten die Kulturnacht in Radolfzell. Nach einer offiziellen Begrüssung durch den Oberbürgermeister Simon Gröger wurden die Gäste durch die Partnerstadt geführt. 53 Künstlerinnen und Künstler präsentierten ihre Werke, Performances und Projekte an über 25 verschiedenen Standorten. Seit 17 Jahren besucht auch der Kulturbeauftragte der Stadt Amriswil den traditionellen Anlass in Radolfzell, der immer am 2. Oktober stattfindet. Natürlich hatte er auch dieses Jahr wieder die Kamera dabei und realisierte einen kurzen Clip als Rückblick auf die Radolfzeller Kulturnacht 2025. 

Kulturnacht Trailer

Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, findet bereits die 21. Radolfzeller Kulturnacht statt. 53 Künstlerinnen und Künstler, präsentieren ihre Werke, Performances und Projekte an über 25 verschiedenen Standorten. Im aktuellen Video-Blog des Kulturbeauftragten der Stadt Amriswil gibt es einen kurzen Rückblick auf die letzten Jahre. Dieser kurze Trailer soll auf die kommende Kulturnacht in der Partnerstadt gluschtig machen. Die Kulturkommission organisiert wieder einen Gratisbus nach Radolfzell, der Interessierte kostenlos an die Kulturnacht Radolfzell fährt. Abfahrt ist am Donnerstag, 2. Oktober, um 16.30 Uhr beim Pentorama Amriswil. Die Rückfahrt von Radolfzell ist um 22.30 Uhr geplant. Kunst- und Kulturinteressierte können sich jetzt beim Kulturbeauftragen der Stadt Amriswil anmelden: a.mueller@amriswil.ch oder 071 414 12 39. 
 

Joëlle Allet

Der Fluss des Lebens

Der Neubau der Alterswohnungen ist abgeschlossen. Und entstanden ist nicht nur ein Gebäude, sondern auch ein Ort, der mit Leben erfüllt sein wird. Aus dem Boden gestampft wurden nicht nur 30 Alterswohnungen, eine Hospizwohnung und neue Büroräumlichkeiten für die Spitex Oberthurgau, sondern auch ein grosszügiger Aussenraum mit einem kunstvollen Brunnen, der Begegnungen ermöglicht, Gespräche entstehen lässt oder zum Inne halten einlädt. Ein Ort, an dem Bewohnerinnen und Bewohner, Pflegende, Angehörige, Kinder, Enkel oder einfach alle, die gerne zum Brunnen kommen möchten, willkommen sind. Denn der Park rund um den Brunnen «Elixier des Lebens» von Künstlerin Joëlle Allet ist nicht nur für die Mieterinnen und Mieter oder Spitex-Mitarbeitenden gedacht, sondern für jeden und jede. Der Brunnen als Zentrum soll Ruhe vermitteln, zum Treffpunkt werden und Generationen verbinden. Im aktuellen Videoblog des Kulturbeauftragten sind einige Einblicke in die feierliche Einweihung des Brunnens zu sehen und die Harfenklänge von Julia Kreyenbühl zu hören. 

Loading...