Leben mit Kultur

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem aktuellen Stand. Verpassen Sie keinen Video-Blog, keinen Kultur-Tipp und keine Backstage-Information.

Impressum | Datenschutz

Leben mit Kultur – Die neuesten Videos

KULTour Bühne Amriswil

So wird die mobile Bühne aufgestellt

Die Kulturkommission der Stadt Amriswil hat eine mobile Bühne gekauft, die Kulturschaffenden und Veranstaltern für OpenAir-Events in Amriswil kostengünstig zur Verfügung gestellt wird. Damit soll das kulturelle Leben angekurbelt und Kulturevents unterstützt werden. Die mobile Bühne ist auf einem Anhänger und kann innerhalb einer Stunde mit wenigen Helfern aufgebaut werden.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ist hier zu finden.

Vernissage - 1 x 365 allTag

Für jeden Tag ein kleines Kunstwerk
Seit 2021 wechselt die Kunstausstellung im Stadthaus jeweils nach den Sommerferien. Nachdem ein Jahr lang 101 Fotos aus Radolfzell zu sehen waren, schmücken jetzt 365 kleine Bilder den Zwischengang im Stadthaus Amriswil. Letzte Woche fand die Vernissage der Ausstellung «1 x 365 allTag» von Elisabeth Ottenburg statt. Mit einer Collagetechnik hat die Künstlerin 2023 täglich eine Postkarte gestaltet. Mit gesammelten Fundstücken wie Blütenblättern, Plakatresten oder Zeitungsbildern sowie durch das Hinzufügen von Zeichnungen, Genähtem, Stempeln und Aufgeklebtem sind neue, ironische Bilder entstanden, die dem Unscheinbaren Bedeutung verleihen. Elisabeth Ottenburg (*1966) ist in Basel aufgewachsen und lebt seit 2002 in Amriswil, wo nach diversen Weiterbildungen das eigene künstlerische Schaffen immer mehr Platz eingenommen hat. Die Vernissage wurde vom Duo Tschopp & Popp musikalisch umrahmt. 

www.kuenstlerarchiv.ch/elisabethottenburg

Welttag des Briefeschreibens: 1. September

Von Hand
geschrieben…

Im Zeitalter von elektronischen Medien könnte man Briefeschreiben als veraltet oder als Nostalgie bezeichnen. Am 1. September ist der Welttag des Briefeschreibens. Das Schulmuseum Thurgau richtet den Blick zurück in die Zeit, als es noch keine staatliche Briefbeförderung gab, also vor Mitte des 19. Jahrhunderts. Im aktuellen Videoblog erklärt die Museumsleiterin Sabina Braun, wie damals Briefe geschrieben, transportiert, zugestellt und bezahlt wurden. Bildlich wird dargestellt, was der Unterschied zu heute ist. Im Video und im Schulmuseum, in Mühlebach bei Amriswil, ist historisches Material zu sehen: Federkiel, Tinte, Siegellack und Petschaft. 

www.schulmuseum.ch

Musketiere 2025 Casting

Rexer zum Dritten. Aktuell werden zwei Theaterstücke von Regisseur Florian Rexer im Wasserschloss Hagenwil aufgeführt: Alfred Hitchcocks Comedy Thriller «Die 39 Stufen» und das bekannte Märchen «Die Prinzessin auf der Erbse». Gleichzeitig proben aktuell Profischauspieler und talentierte Jugendliche für das Stück «Die drei Musketiere». Ab Dezember 2025 wird dann Rexer’s Wintertheater in Amriswil, Frauenfeld, Sirnach und Weinfelden aufgeführt. Dass die Jungschauspieler talentiert sind, mussten sie bei einem Casting beweisen. Während dem Vorsprechen vor den Sommerferien präsentieren alle ihr persönliches Talent. Am Casting wurden also nicht nur kurze Theaterszenen gespielt, sondern es wurde auch getanzt, geturnt und musiziert. Unter anderem sangen alle den Musketier-Song «Einer für alle», komponiert von Sofia Müller. Der Kulturbeauftragte war am Casting mit der Kamera dabei und zeigt im aktuellen Videoblog kurze Ausschnitte vom Casting. Aktuell zu sehen auf der Webseite www.lebenmitkultur.ch sowie auf den Sozialen Medien der Stadt Amriswil. 

Die Prinzessin auf der Erbse

Das weltbekannte Märchen von Hans Christian Andersen wird aktuell bei den Schlossfestspielen in Hagenwil aufgeführt. Regisseur Florian Rexer hat den Klassiker voller Humor und königlicher Romantik modern und dynamisch inszeniert. An der Premiere waren die kleinen und grossen Zuschauer verzaubert von der einzigartigen Interpretation des Märchens. Ein fantastisches Erlebnis für die ganze Familie. Andreas Müller, der Kulturbeauftragte der Stadt Amriswil, hat das Theaterstück gefilmt und zeigt im aktuellen Video-Blog einen kurzen Ausschnitt mit der entscheidenden Szene aus dem Stück. Die Prinzessin auf der Erbse wird im Wasserschloss Hagenwil bis zum 3. September achtmal aufgeführt. 

www.schlossfestspiele-hagenwil.ch

Loading...